Das Vitamin A, auch Retinol genannt, ist ein fettlösliches Vitamin. Es ist vor allem am Sehvorgang im Auge und der Stärkung des Immunsystems beteiligt, aber auch für die Zellentwicklung und die Erhaltung der Schleimhäute wichtig. Außerdem ist Vitamin A ein Antagonist des Vitamin K, also sollte es nicht zu stark überdosiert werden, da sonst die Aufnahme von Vitamin K nicht sichergestellt ist.
Das Besondere an Vitamin A ist, dass es nur in tierischen Lebensmitteln vorkommt. Besonders reich an Vitamin A sind Thunfisch, Aal, Butter und das Eigelb. Die DGE empfiehlt 0,8-1,0mg Vitamin A pro Tag zuzuführen. Um den Tagesbedarf zu decken, reichen bereits zwei Eier, beziehungsweise zwei Eigelbe.
Ein Mangel kann zu einer Schwächung des Immunsystems führen, die sich durch häufige Krankheiten und einen verlangsamten Genesungsprozess bemerkbar macht. Weitere Symptome wären ein verschlechtertes Hautbild und Lungenbeschwerden.
Allerdings kann der Körper aus sogenannten Carotinoiden Vitamin A auch selbst bilden. Die Carotinoide sind eine Art Vorstufe des Vitamin A und werden daher auch als Pro-Vitamine bezeichnet. Das bekannteste Pro-Vitamin A ist Beta Carotin und der Tagesbedarf liegt laut DGE bei 2,0-4,0mg. Beta Carotin ist im Gegensatz zum Vitamin A nur in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Es ist in großen Mengen in Grünkohl, Möhren und Spinat enthalten, aber auch andere Obst- und Gemüsesorten sind reich an Beta Carotin.
Bei einer ausgewogenen Ernährung ist eine Unterversorgung eher unwahrscheinlich.
[amazon_link asins=’B00X9P861I,B00HCFV1AO,B01MYEY0LH,B00TFVR19I‘ template=’ProductCarousel‘ store=’tl0fb-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’da6f1894-14b5-11e8-90a4-b7a8e6aa4cf5′]
Disclaimer
Wie immer gilt, dass die Werte der DGE nur eine Orientierung sind. Es ist eher zu empfehlen, sich an der oberen Grenzen zu orientieren, da die Angaben eher dazu dienen einen Mangel zu verhindern, als ein Optimum vorzugeben.
Sportler haben bekanntermaßen einen höheren Verbrauch an Vitaminen und Mineralstoffen, daher sollte auch der Konsum dieser erhöht werden.
Natürlich sind das nur Empfehlungen, bei Unsicherheiten oder Unklarheiten, sollte besser ein Arzt aufgesucht werden und eventuell ein Blutbild veranlasst werden.
Wir übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben und ebenso übernehmen wir keine Haftung für entstehende Schäden durch Konsum oder Nicht-Konsum.
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/vitamin-a-b-carotin/